Anerkannte Therapien und Diagnostik
Die Ordnungstherapie (Mind-Body-Medizin) hat das Ziel eingefahrene Lebensmuster oder Gewohnheiten anzupassen und bei psychosomatischen Leiden Unterstützung zu bieten.
Eine begleitende Alternative zur Psychotherapie und Unterstützung bei chronischem Stress mit Hilfe von körpertherapeutischen Massnahmen. und psycho-sozialen Gesprächen.
Ernährungsmedizin der traditionell-europäischen Naturheilkunde orientiert sich an der Humoralmedizin. Das Ziel ist mit Hilfe angepasster Ernährung chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Darmentzündungen oder Diabetes besser regulieren zu können.
Auch Ernährungspsychologie und orthomolekulare ist ein Teil. Insbesondere bei psychischen Erkrankungen.
Die medizinische Massage ist die älteste, bekannte Therapieform. Sich berühren lassen ist ein menschliches Bedürfnis. Deshalb gehören verschiedene Massagetechniken mit ins Portfolio.
Aber auch eine Fussreflexzonen-Massage und Bewegungstrainings sind ein Teil der Behandlungen.
Pflanzenheilkunde hat eine sehr lange Tradition. Das Wissen ist in vielen alten Büchern festgehalten oder wurde über Generationen mündlich überliefert.
Viele der modernen pharmazeutischen Medikamente haben ihren Ursprung in der Phytotherapie. Aber auch Aromaöle, Räuchern und Kräuterküche gehören mit ins Programm.
Ausleitende Verfahren (Detox) sind ein wichtiger Bestandteil der Naturheilkunde. Sie unterstützen die körpereigene Entgiftung in dem sie den Stoffwechsel aktivieren und den Körper reinigen.
Je nach Beschwerden kommen Blutegel oder Schröpfen zum Einsatz. Auf Wunsch auch eine russisch-tibetische Honigmassage.
Arbeiten mit Licht stimmuliert direkt die Zellen und aktiviert die Mitochondrien. Damit erhöht sich die ATP-Produktion und der Sauerstoffgehalt in den Zellen.
Photobiomodulation ist in der Regel begleitend zu den anderen Verfahren und wird mit einem Low-Level-Laser (LLLT) durchgeführt.
Alternativmedizinische Diagnostik ist Teil der traditionell-europäischen Naturheilkunde und wird begleitend bei der Anamnese angewendet.
Zusätzlich können je nach Wunsch und Beschwerden spezifische Labormessungen druchgeführt werden. Die Kosten für die Sets werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.