
Johanniskraut ist das Symbol der Sonne und mit Litha verbunden. Hält man das Kraut in das Johanni-Feuer, sollen damit der Teufel, Dämonen und böse Geister vertrieben werden. Ausserdem werden rituelle Kränze aus Johanniskraut getragen. Es ist somit das spirituelle Hauptmittel gegen böse Zauber und Besessenheit. Der Sage nach soll der Teufel aus Wut und Angst vor dem Kraut, die Blätter (weisse Öl-Punkte in den Blättern) zerstochen haben.
Ausserdem wurde Johanniskraut früher, als Mittel gegen Unwetter eingesetzt. Dafür warf man einen Kranz aufs Hausdach oder stecke diesen an die Fenster. „Ist denn da keine Frau, die da weiss von Harthenau!“
Passend dazu das 3. Auge-Chakra. Es hilft die Lebensaufgabe zu erkennen, verbindet beide Gehirnhälften und unterstützt so die Stammhirnfunktionen. Dazu noch das Solarplexus-Chakra zur Unterstützung der Lebendigkeit und Freude.
- Droge 1 2
- Hyperici Herba
- Pflanzenfamilie
- Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)
- Inhaltsstoffe 3
- Hypericin, Hyperforin, Rutosid, Quercitrin, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl
- Anwendungsmöglichkeiten
- Tee, Tinktur, Trockenextrakt, Wund- & Massageöl, Räucherung, Duftlampe, Spray, Salbe
- Wirkung
- Antidepressiv, beruhigend, aufhellend, stoffwechselanregend, blutreinigend, spasmolytisch, antibakteriell, entzündungshemmend, adstringierend, krampflösend, immunmodulierend, wundheilungsfördernd, antinozizeptiv
- Indikation
- Depressionen, Angst, Nervöse Spannungs- & Unruhezustände, Schlafstörungen, Wechseljahre, Bewegungsapparat, Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse, Tinnitus, Entzug, ADHS, Autismus, Panikattacken, postraumatische Belastungstörungen
- Weitere Bereiche: 6 7 89
- Gegen Bakterien: Micrococcus, Escherichia coli, Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonas, Xanthomonas, Aliivibrio fischeri
- Gegen Viren: HIV, HSV, Influenza, Hepatitis, Coxsackievirus
- Gegen Parasiten: Madenwürmer
- Chronischem Schmerzsyndrom
- Humoraltherapie: 10
- Humoralqualität: kühlend 2-3° wärmend 2-3°; trocknend 1-2° befeuchtend/nährend 2-3°
- befeuchten / nähren und wärmen: Prellung, Quetschung, Bluterguss, Nervenschädigung, Einschlafstörung, Müdigkeit, Energiemangel, Erschöpfung, Depression, Kaliumspiegel vermindert, Kalziumspiegel erhöht, Menstruation, Angst, Spasmen, Schreibkrampf, Sprachstörung, Stottern, Leber- & Gallenerkrankung
- befeuchten / nähren und kühlen: Nervosität, nervliche Spannung, kindliche Neurosen, Schlaflosigkeit, Hitzewallung, Wechseljahre, Migräne, Hypertonie
- Nach Pfarrer Künzle: 11
- Innerlich: Hysterie, Neuralgie, Atembeschwerden, Nierenstärkend, Blasenstärkend, Blutunterstützend, Bettnässen, Blasenkatarrh, Gelbsucht
- Äusserlich: Verbrennungen, Verbrühungen, ätzende Gifte, Fettspritzer im Auge, offene Wunden, Schürfungen, Insektenstiche
- Räuchern: 12 13
- Albträume, Ängste, Panikattacken, Furcht, Phobie, Schock, Trauma, Zwang, Intuition wecken, Ehrlichkeit, Urvertrauen, Bettnässen, ADHS, Kind sein dürfen, Schuldgefühle, psychische Verletzungen, Trennung, Wege erkennen, Kraft der Natur nutzen, Verbindung von Körper und Psyche, Wertschätzung, Depression, Manie, Autismus, postraumatische Belastungstörungen
- Bringt Licht ins Dunkle, Verbindung zum Göttlichen und der Anderswelt, reinigt Räume und segnet diese, zum Weihen von Amuletten, Ritualpflanze für die Sommersonnenwende
- Kontraindikation
- Synthetische Antidepressiva, Dopaminpräparate Zytostatika, Immunsuppressiva, Pille
- Nebenwirkung
- Photosensibilisierung, Kopfschmerzen, Schwitzen, Schwindel, Verdauungsstörung
- Astromedizin 14
- Sonne, Neptun
Quellverzeichnis
- Maja Dal Cero: Unsere Heilpflanzen. Ott der Sachbuchverlag, Bern 2009, ISBN 978-3-7225-0091-1
- Peter und Gudrun Zeuge-Germann: Männerzeiten – Naturheilkunde für den Mann in den besten Jahren, Freya Verlag GmbH, Linz 2019, ISBN 978-3-99025-369-4
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut
- Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Haug Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8304-7749-5
- PharmaWiki: http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Johanniskraut
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26268984
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29356205
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=hypericum+perforatum+antidepressiv
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28216196
- Therapeutika: https://www.therapeutika.ch/Hypericum+perforatum
- Johann Künzle: Das grosse Kräuterheilbuch. Originalausgabe von 1967, ISBN 978-3-491-96162-3
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für die Seele. Schirner Verlag, Darmstatt 2015, ISBN 978-3-8434-1203-2
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für den Körper. Schirner Verlag, Darmstatt 2014, ISBN 978-3-8434-1164-6
- Manfred M. Junius: Pflanzenalchemie – ein praktisches Handbuch. AT-Verlag, Aarau 2016, ISBN 978-3-03800-893-4