
Da wo Rosmarin gedeiht, lassen sich Feen und Elfen gerne nieder. Der Rauch vertreibt böse Geister, schützt vor negativer Energie und stellt eine Verbindung zur Natur her.
Des Weiteren wurde Rosmarin früher missbräuchlich zur Abtreibung eingesetzt, was zu starken Nebenwirkungen führte.
- Droge 1
- Rosmarini folium & Rosmarini aetheroleum
- Pflanzenfamilie 2
- Lippenblütler (Lamiaceae)
- Inhaltsstoffe
- Ätherisches Öl (Borneol, Cineol, Campher), Gerbstoffe (Rosmarinsäure), Flavonoide, Bitterstoffe, Saponine, Harz
- Anwendungsmöglichkeiten
- Tinktur, Tee, Salben, Cremés, Bäder, Seifen, Kosmetika, Massageöl, Räucherung, Inhalation, Duftlampe, Gewürz, Essig, Salz, Wein
- Wirkung
- Adstringierend, stimulierend, belebend, cholagog, choleretisch, antiseptisch, krampflösend, durchblutungsfördernd, Östrogenbildungsanregend, antidepressiv, antinozizeptiv, anxiolytisch, synergistisch
- Indikation
- Innerlich: Magen-Darm-Beschwerden, Verbesserung der Leber- & Gallenfunktion, Wechseljahre, Erschöpfung, Migräne, Kopfschmerzen
- Äusserlich: Kreislauf, Schwindel, rheumatische Beschwerden, Erfrischen, Muntermacher
- Weitere Bereiche: 5 678
- Gegen Bakterien: Escherichia coli, Staphylococcus aureus (MRSA)
- Gegen Pilze: Aspergillus, Candida albicans
- Gegen Viren: HIV, Herpes Simplex
- Rosmarin wirkt durch die Modulation der Dopamin-Aktivität antidepressiv. Vermutlich ist auch beim Salbei eine entsprechende Wirkung zu finden.
- Angststörungen, Schmerzsyndrom
- Humoraltherapie: 9
- Humoralqualität: kühlend 0° wärmend 3-4°; trocknend 2° befeuchtend/nährend 2-3°
- Befeuchten / nähren und wärmen: Schwäche, Müdigkeit, Energiemangel, Erschöpfung, Hypotonie, Kältegefühl, Durchblutungsstörungen, Vergesslichkeit, Depression, Schüchternheit, Psychosen, Appetitlosigkeit, Anorexie, Magersucht, Nahrungsmittel- & Medikamentenunverträglichkeit, Dyspepsie
- Trocknen und wärmen: Husten, Erkältung, Grippe, Rheuma, Schmerzen, Adipositas
- Nach Pfarrer Künzle: 10
- Innerlich: Herzstärkend, Gelbsucht, Wassersucht (Ödeme), Leber, Fallend Weh (Epilepsie)
- Äusserlich: Gicht, Gliederschmerzen, entzündete Mandeln (gurgeln)
- Räuchern: Reinigen der Krankenzimmer
- Räuchern: 11 12
- Geborgenheit, Entspannung, mentale Stärke, Blockaden lösen, Geühle zulassen, Lebensthemen erkennen, Selbstwert, Selbstvertrauen, Depression, Alzheimer, Demenz, Parkinson, Psychose, postraumatische Belastungsstörung, Gedankenkreisen
- Arthritis, niedriger Blutdruck, Blutarmut, Neuralgie, Ischias, Schwindel, Verdauungsbeschwerden, Muskelschmerzen
- Kontraindikation
- Nicht in der Schwangerschaft innerlich einnehmen
- Nebenwirkung
-
- Wegen der belebenden Wirkung, nicht am Abend einnehmen
- Bei sehr grossen Mengen: Koma, Krämpfe, Erbrechen, Magen-Darm-Entzündung, Uterusblutung, Nierenreizung, Lungenödem
- Astromedizin 13
- Sonne, Mars
Quellverzeichnis
- Maja Dal Cero: Unsere Heilpflanzen. Ott der Sachbuchverlag, Bern 2009, ISBN 978-3-7225-0091-1
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosmarin
- Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Haug Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8304-7749-5
- PharmaWiki: http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Rosmarin
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28296357
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=rosmarinus+antviral
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Rosmarinus+officinalis
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Rosmarinus+officinalis+antidepressiv
- Therapeutika: https://www.therapeutika.ch/Rosmarinus+officinalis
- Johann Künzle: Das grosse Kräuterheilbuch. Originalausgabe von 1967, ISBN 978-3-491-96162-3
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für die Seele. Schirner Verlag, Darmstatt 2015, ISBN 978-3-8434-1203-2
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für den Körper. Schirner Verlag, Darmstatt 2014, ISBN 978-3-8434-1164-6
- Manfred M. Junius: Pflanzenalchemie – ein praktisches Handbuch. AT-Verlag, Aarau 2016, ISBN 978-3-03800-893-4