
Ein Salbeibusch wachst angeblich nur bei einem Weisen oder wo eine Frau die Herrin im Hause ist. Zudem bewahrt es Kirchgänger vor dem Einschlafen in der Predigt und übermittelt die Botschaften der Seele und der geistigen Welt ans Selbst.
Einige Salbei-Arten (z.B. Salvia divinorum) wirken, wegen dem Wirkstoff Salvinorin A, psychoaktiv und berauschend. Deshalb wird Salbei in vielen schamanischen Riten oder zum Räuchern eingesetzt.
- Droge 1 2
- Salviae folium & Salviae aetheroleum
- Pflanzenfamilie
- Lippenblütler (Lamiaceae)
- Inhaltsstoffe
- Ätherisches Öl (Thujon, Cineol, Campher), Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Harze, Salvinorin A (nicht bei allen Salbeiarten enthalten)
- Anwendungsmöglichkeiten
- Tee, Tinktur, Salben, Cremes, Bäder, Seifen, Kosmetika, Massageöl, Räucherung, Inhalation, Duftlampe, Gewürz, Essig, Salz
- Wirkung
- Entzündungshemmend, antimikrobiell, antiviral, adstringierend, karminativ, spasmolytisch, antioxidativ, schweisshemmend, desinfizierend, keimtötend, Insulinbildung anregend, antinozizeptiv
- Indikation
Hauptbereich: 3 4
- Entzündungen im Mund- & Rachenraum, Halsschmerzen, Zahnfleischbluten, starkes Schwitzen, Wallungen, Verdauungsbeschwerden, äusserlich bei Fieberbläschen, Abstillen, Wechseljahre, PMS
- Weitere Bereiche: 5 6 7 8 9
- Gegen Viren: SARS, HSV, HIV
- Gegen Bakterien: Streptococcus, Staphylococcus aureus (MRSA)
- Muskatellersalbei (Salvia sclarea) wirkt durch die Modulation der Dopamin-Aktivität antidepressiv. Vermutlich ist auch beim Salvia officinalis eine entsprechende Wirkung zu finden.
- Chronisches Schmerzsyndrom
- Humoraltherapie: 10
- Humorale Qualität: kühlend 2-3° wärmend 3°; trocknend 2-3° befeuchtend/nährend 3°
- befeuchten / nähren und wärmen: Östrogenmangel, Unfruchtbarkeit, Müdigkeit, Energiemangel, Hypotonie, Blasenschwäche, Impotenz, Frigidität, Neurasthenie, Menstruation, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe, Bauchkrämpfe, Autoimmunerkrankungen, Dyspnoe, Borborygmus, Diabetes mellitus
- befeuchten / nähren und kühlen: Psychosomatische Herzbeschwerden, Angst, Unruhe, Nervosität, Wechseljahre, Hitzewallung, Nachtschweiss / Schwitzen, Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion, sexuelle Begierde übermässig
- Nach Pfarrer Künzle: 11
- Innerlich: Nierenstärkend, Blasenstärkend, Gehirnstärkend, Magenstärkend, Nachtschweiss, Wechseljahre, Schnupfen, Katarrh, Lungenstärkend, Gicht, Krämpfe, Schlaganfall, Grippe
- Äusserlich: Hauterkrankungen, Haarwäsche, gegen Läuse, Kinderlähmung (Bäder), Zittern (Tremor), Zähne, Mundgeruch
- Inhalation: Engegefühl in der Brust
- Besonderes: Gurgelwasser ist besonders hilfreich für Sänger; bei Durchfall und Ruhr (bakterieller oder parasitärer Darminfekt) in Kombination mit Wermut
- Räuchern: 12 13 14
- Albträume, Ängste, Panikattacken, Furcht, Phobie, Schock, Trauma, Zwang, Lampenfieber, Frau sein dürfen, Helfersyndrom, Homosexualität akzeptieren, Kinderlosigkeit, innerer Friede, Dankbarkeit, Demut, Stabilität, Entscheidung treffen, im Hier und Jetzt leben, Neubeginn, Transformation, Verantwortung übernehmen, Alzheimer, Demenz, Parkinson, Süchte
- Akne, Niedriger Blutdruck, Verdaunngsbeschwerden, Erkältung, Entzündungen, Leberbeschwerden, Lungenbeschwerden, Migräne, Zahnbeschwerden, hat keimtötende Wirkung in Räumen
- Basisräucherpflanze, schamanische Ritualpflanze, Reinigungszeremonien für den Körper, Geist, Seele und die Umgebung
- Kontraindikation
- Bei Einnahme in der Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
- Nebenwirkung
- Magen-Darm-Beschwerden (Thujon)
- Astromedizin 15
- Jupiter, Uranus, Pluto
Quellverzeichnis
- Maja Dal Cero: Unsere Heilpflanzen. Ott der Sachbuchverlag, Bern 2009, ISBN 978-3-7225-0091-1
- Peter und Gudrun Zeuge-Germann: Männerzeiten – Naturheilkunde für den Mann in den besten Jahren, Freya Verlag GmbH, Linz 2019, ISBN 978-3-99025-369-4
- Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Haug Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8304-7749-5
- PharmaWiki: http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=salbei
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18355409
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26668706
- PubMed:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27770682
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20441789
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=salvia+officinalis+Antinociceptive
- Therapeutika: https://www.therapeutika.ch/Salvia+officinalis
- Johann Künzle: Das grosse Kräuterheilbuch. Originalausgabe von 1967, ISBN 978-3-491-96162-3
- Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. AT-Verlag, Aarau 2016 13. Auflage, ISBN 978-3-03800-352-6
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für die Seele. Schirner Verlag, Darmstatt 2015, ISBN 978-3-8434-1203-2
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für den Körper. Schirner Verlag, Darmstatt 2014, ISBN 978-3-8434-1164-6
- Manfred M. Junius: Pflanzenalchemie – ein praktisches Handbuch. AT-Verlag, Aarau 2016, ISBN 978-3-03800-893-4