Die Basis von Theriak ist Honig, Wein und je nach Region eine Vielzahl an Kräutern. Zu den wichtigsten Ingredienzien gehörten Opium, Engelwurz und Baldrian (Theriakwurzel), Weinraute, Wacholder, Bibernelle, Schöllkraut, Johanniskraut, Kalmus, Anis, Enzian, Rose, Zimt, Pfeffer, Kardamom, Myrrhe, Hirtentäschel, Safran, Ingwer, Rhabarber und Ehrenpreis. In einer Theriak-Mischung lassen sich weit über sechzig verschiedene Kräuter finden unteranderem auch der Erdrauch. Opium ist wegen dem Betäubungsmittelgesetz heute nicht mehr zulässig.
Die Hexen und Zauberer keltischer Stämme räucherten mit Erdrauch um mit den Ahnen in Kontakt zu kommen oder sich vor Bösem unsichtbar zu machen. Ausserdem hält der Erdrauch Energievampire fern und gleicht die entzogene Energie wieder aus. Ausserdem wird der Erdrauch zur Unterstützung von Bannzaubern und Bannräucherungen verwendet.

Therapeutische Informationen
Das Rauchen von Erdrauch soll angeblich gegen Kopfschmerzen helfen. Wegen dem Alkaloidgehalt sollte Erdrauch mit anderen Kräutern kombiniert, als Tee getrunken werden. Psychisch stärkt der Erdrauch das Selbstvertrauen und hilft dabei, sich wieder durchsetzen zu lernen.
Der Erdrauch ist ein Mohngewächs (Papaveraceae) und damit verwandt mit dem Schlafmohn. Allerdings ohne die entsprechend berauschende Wirkung.
Verwendet wird das ganze Kraut (Fumariae herba)
Mögliche Inhaltsstoffe
- Alkaloide (Fumarin)
- Flavonoide (Rutin), Fumarsäure, Phenolcarbonsäure, Schleimstoffe, Harze
Anwendung und Wirkung
Galenik | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsform | Tee, Tinktur, Saft, Umschläge, Bäder, Räuchern, Rauchen, Mehl (Wurzel), Salat & Gemüse (Blätter), Wein, Met |
Wirkung | Krampflösend, gallentreibend, entgiftend, stoffwechselanregend, gallenflussanregend, leicht abführend, antinozizeptiv, leberschützend |
Indikation | Krämpfe des Magen-Darm-Trakt und Gallenwege / Gallenblase, Psoriasis, Ekzeme, Verstopfung, Akne, Migräne, Arthritis, Arteriosklerose |
Nebenwirkung | Keine bekannt |
Spezielles
Gemäss PubMed zeigt der Erdrauch Wirkung gegen Pilze und Viren. Ausserdem hat er schmerzlindernde Wirkung beim chronischen Schmerzsyndrom. 4 5
- Pilze: Candida albicans
- Viren: Hepatitis, Herbes simplex, Parainfluenza
Was sagt Pfarrer Küenzle zum Erdrauch?
6- Innerlich: Gelbsucht, Leberleiden, Milzleiden, Gallenleiden, Arterienverkalkung, «Überröti»
- Äusserlich: Schuppenflechte, Mundfäule (Spülung)
- Besonderes: Mit Salbei vermischt gegen Ausschläge und Milchschorf
Für was kann Erdrauch beim Räuchern verwendet werden?
- Die eigene Mitte finden, Nein sagen lernen, löst innere Belastung auf
- Ekzeme, Hautausschlag
- Keltisch-germanische Ritualpflanze, Exorzismus, Verstorbene und Ahnen anrufen, Reinigungsrituale, gegen Energievampire, Orakelpflanze
Naturphilosophie und Humoralmedizin
Die Leipziger Drogenkunde sagt: «Zum Ersten reinigt er die gelbe Galle, die Melancolica, zum Zweiten den salzigen Rotz, zum Dritten die übrigen cholerischen Säfte, ausserdem hat er eine räumende, lösende Wirkung.» Dieser Satz beschreibt bereits sehr gut die Zuordnung zu den Elementen Feuer (Rauch) und Erde. Ausserdem ist er den Planenten Jupiter und Saturn zugeordnet.

Ich hab versehentlich dieses Kraut bei der Gartenarbeit geschluckt. Jetzt weiß ich endlich was das ist! Danke für die tollen Infos!
Lieber Gehirnstark
Ich hoffe, dass es wenigstens geschmeckt hat 🙂
Lieben Gruss
Priska
Mit dem Theriak habe ich mich im Gegensatz zu dem Erdrauch schon beschäftigt. Deinen Artikel über Erdrauch war für mich daher sehr informativ.
Was den Theriak anbetrifft, so hat sich dieser im Laufe der Zeit in seiner Zusammensetzung sehr verändert. Die Zutaten reichen von wenigen bis 300. Siehe hierzu:
https://wunderkraeuter.de/produkte_informationen/kraeuter/theriak_venezian/
Vielleicht sind diese Infos für den einen oder anderen auch interessant.
Herzliche Grüße
Dieter
Lieber Dieter
Ich vermute einfach mal, dass die Zusammensetzung teilweise auch Regional bedingt ist. In der Kräuterheilkunde gibt es eine Aussage: „Das was in deiner direkten Umgebung wächst, sollst du für deine Heilung nutzen“.
Danke für deinen ebenfalls informativen Link – insbesondere mit dem Rezept. Was für mich neu wardie Beigabe von Eisensulfat, tönt sehr spannend.
Herzlich, Priska
Liebe Priska,
gern geschehen. Ich hatte mich mit dem Thema längere Zeit beschäftigt und die Ergebnisse auf meiner Webseite veröffentlicht.
Die Region hat sicherlich einen Einfluss und ich finde die von Dir zitierte Aussage zur Kräuterheilkunde passend. Danke für Deine Ergänzung.
Aber schon damals wie heute begehren Menschen was fern und teuer ist. Damals „Venezian“ – Venedig. Heute sind es Superfoods, die aus großer Entfernung kommen.
Das gute liegt jedoch manchmal näher als man denkt.
Viele Grüße
Dieter