
Beim Räuchern wirkt ihr Duft stark reinigend, schützend und Abwehrkräfte stärkend. Wegen ihrer magischen Wirkung ist es eher ein Schamanenkraut und nicht für die tägliche Räucherung zu verwenden.
FAQ – Fragen & Antworten zur Teufelskralle
Botanik
1Welcher Pflanzenteil (Droge) der Teufelskralle wird verwendet?
Wurzel (Harpagophyti radix)
Zu welcher Familie gehört die Teufelskralle?
Sesamgewächse (Peadliaceae)
Welche Inhaltsstoffe sind in der Teufelskralle enthalten?
Iridoide (Harpagosid, Harpagid), Flavonoide, Triterpene, Phytosterole, Bitterstoffe
Pharmazie & Medizin
Galenik
Wie kann man die Teufelskralle anwenden?
Tabletten, Kapseln, Extrakt, Pulver, Tinktur, Badezusatz, Gel, Selben, Tee, Wickel, Räuchern
Wie wirkt die Teufelskralle?
Entzündungshemmend, schmerzlindernd, appetitanregend, galletreibend
Anwendungsbereiche
Indikation: Bei welchen Hauptbeschwerden kann die Teufelskralle eingesetzt werden
Arthrose, Arthritis, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Dyspepsie, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Hexenschuss, Kopfschmerzen, Spondylose, Wunden, Morbus Crohn, Sehnenentzündung, Gicht, Endometriose
Kontraindikation: Wann darf ich die Teufelskralle nicht nutzen?
Bei Magen- / Zwölffingerdarmgeschwüre und Gallensteine
Welche Nebenwirkungen kann die Teufelskralle haben?
Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, Blähungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, allergische Hautreaktionen, Blutzuckeranstieg (sehr selten)
Wie ist die Wirkung beim Räuchern der Teufelskralle?
Sie unterstützt bei Ischias, Knieschmerzen, Venenleiden und Immunsystem.
Sie wird genutzt bei Ritualen zur Austreibung oder bei Besetzungen, Bannzauber, Schutzräucherung, vertreiben von Dämonen und negative Wesenheiten.
Naturphilosophie
Welche naturphilosophische Sicht und humorale Qualität hat die Teufelskralle?
Sie ist den Planeten Mond, Merkur und Neptun zugeordnet und steht mit dem Element Luft (Sanguis) in Verbindung.

- Humorale Qualität:
- Kühlend 2°, wärmend 0-1°, trocknend 2°, befeuchtend/nährend 0-1°
- Schärfen ausleiten und kühlen:
- Rheuma, Gicht, Arthritis, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Sehnenschmerzen, Myalgie, Nierenerkrankungen, Blasenleiden, Lebererkrankungen
- Befeuchten / nähren und wärmen:
- Degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates, Muskelverspannungen, Appetitlosigkeit, Blähungen.
Weiterführende Informationen
Das passende Produkt
Quellverzeichnis
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanische_Teufelskralle
- PharmaWiki: http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Teufelskralle
- Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde, Haug Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8304-7749-5
- Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen AT-Verlag, Aarau 2016, ISBN 978-3-03800-352-6
- Sarah Föhn, Dave Winiger: Praxisbuch Phytotherapie in der TEN, BACOPA Verlag, Waldern 2017, ISBN 978-3-9030-7129-2
- Manfred M. Junius:Pflanzenalchemie – ein praktisches Handbuch AT-Verlag, Aarau 2016, ISBN 978-3-03800-893-4