
Nicht nur die Griechen kannten die Minze, auch die Ägypter und Römer nutzen dieses wunderbar duftende Kraut. Selbst Jesus kannte sie: Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz außer Acht: Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Treue. Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen. Matthäus 23,23
Ausserdem ist die Minze ein Zeichen der Freundschaft und Liebe und damit der Venus verbunden. Deshalb enthalten viele aphrodisierende Pflanzenmischungen ebenfalls Minze.
Beim Räuchern klärt sie den Geist, reinigt Räume und beruhigt die Nerven. Sie unterstützt zudem die Taummagie, übersinnlichen Wahrnehmungen und spirituelle Heilung.
Ein Sträusschen Minze und Johanniskraut schützt Haus und Hof vor bösen Geistern und Zauberern.
- Menthae piperitae folium
- Pflanzenfamilie 3
- Lippenblütler (Lamiaceae)
- Inhaltsstoffe
- Ätherische Öle (Menthol, Menthon, Cineol), Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpene, Rosmarinsäure
- Anwendungsmöglichkeiten
- Tee, Tinktur, Gel, Spray, Salbe, Gewürz, Bäder, Inhalat, Räucherung, Likör, Zahnpasta, Kosmetika, Parfüm
- Wirkung
- Krampflösend, gallentreibend, karminativ, kühlend, antimikrobiell, schmerzlindernd, insektizid, schmerzstillend, lokalanästhetisch, leberschädigend bei Daueranwendung, aphrodisierend, ausleitend
- Indikation
Hauptbereich: 4 5- Dyspepsie, Reizdarm, Erkältung, Schnupfen, Kopfschmerzen (ätherisches Öl), Sportverletzungen, Mundgeruch, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Durchfall, Unterleibskrämpfe, Aufstossen, Sodbrennen, Übelkeit
- Humoraltherapie: 6
- Humorale Qualität: kühlend 2°, wärmend 2°, trocknend 0-1°, befeuchtend/nährend 2-3°
- Befeuchten / nähren und wärmen: Verdauungsschwäche, Blähungen, Völlegefühl, Fettunverträglichkeit, Durchfall, Benommenheit, Gallenflussstau, Gallenwegsverkrampfung, Gallenkolik, PMS, Unterleibskrämpfe, ausbleibende Menstruation, Aufstossen, Sodbrennen, Übelkeit, Muskelverspannung, Spasmen
- Schärfen ausleiten und kühlen: Erkältung, Grippe, Fieber, Kopfschmerzen, Husten, Bronchitis, Mittelohrentzündung, Halsentzündung, Zahnfleischentzündung
- Nach Pfarrer Künzle: 7
- Innerlich: Allgemeines Unwohlsein, Kolik, Schwindel, Bewusstlosigkeit, Migräne, Herzanfälle, Übelkeit, Atembeschwerden
- Äusserlich: Blasenschwäche (kombinierte Essig-Minze-Auflage), kalte Füsse, Fussschweiss, Schnupfen, Kopfschmerzen
- Räuchern: 8 9
- Reinigt den Geist, schärft den Verstand, beruhigt die Nerven, wärmt das Herz, nimmt Ängste, Demenz, gegen Ohnmacht, macht wach
- Bauchschmerzen, Fieber, Grippe, Erkältung, Schnupfen, Schwindel, Sodbrennen, Verdauungsbeschwerden
- Reinigungszauber, Bannzauber, Beschwörungen, Aphrodisiaka, klärt und desinfiziert die Raumluft
- Kontraindikation
- Gallensteine, schwere Leberschäden; Reines ätherisches Öl: Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter zwei Jahre
- Nebenwirkung
- Bei Langzeitanwendung Magenreizung und Leberschädigung
- Astromedizin 10
- Merkur, Venus, Jupiter
Quellverzeichnis
- Maja Dal Cero: Unsere Heilpflanzen. Ott der Sachbuchverlag, Bern 2009, ISBN 978-3-7225-0091-1
- Peter und Gudrun Zeuge-Germann: Männerzeiten – Naturheilkunde für den Mann in den besten Jahren, Freya Verlag GmbH, Linz 2019, ISBN 978-3-99025-369-4
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfefferminze
- Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Haug Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8304-7749-5
- PharmaWiki: http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Pfefferminze
- Therapeutika: https://www.therapeutika.ch/Mentha+piperita
- Johann Künzle: Das grosse Kräuterheilbuch. Originalausgabe von 1967, ISBN 978-3-491-96162-3
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für die Seele. Schirner Verlag, Darmstatt 2015, ISBN 978-3-8434-1203-2
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für den Körper. Schirner Verlag, Darmstatt 2014, ISBN 978-3-8434-1164-6
- Manfred M. Junius: Pflanzenalchemie – ein praktisches Handbuch. AT-Verlag, Aarau 2016, ISBN 978-3-03800-893-4