In etlichen alten Schriften wird Beinwell zum Stillen offener Wunden erwähnt. Selbst bei chirurgischen Eingriffen kam er zur Nachbehandlung zum Einsatz. Heute ist es wegen der Hygienevorschriften nicht mehr erwünscht, die Pflanze direkt auf offene Wunden zu legen.
Der Beinwell wirkt beim Räuchern desinfizierend und reinigend auf Bakterien. Er wurde deshalb im Mittelalter bei Pest und Lepra in Krankenhäusern verbrannt.
Beinwell darf nicht in Metallgefässen auf bewahrt werden. Da die Wirkstoffe das Metall angreifen.

Therapeutische Informationen
Der Beinwell gehört zur Gattung der Raublattgewächse (Boraginaceae). Verwendet wird die Wurzel (Symphyti radix) zur äusseren Anwendung. Eine Einnahme ist wegen der Pyrrolizidinalkaloide nicht empfohlen.
Die Wurzel (Symphyti radix)
Raublattgewächse (Boraginaceae)
Allantoin, Cholin, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponine, Pyrrolizidinalkaloide, Aminosäure(Asparagin), Kieselsäure
Mögliche Inhaltsstoffe
Es wurden folgende, relevante Inhaltsstoffe gefunden:
- Allantoin, Cholin, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponine, Pyrrolizidinalkaloide, Kieselsäure
- Aminosäure(Asparagin)
Beinwell war lange in Mitteleuropa eine geschätzte Nahrungspflanze und wurde zu Kochgemüse verarbeitet. Allerdings gilt die Pflanze heute leberschädigend wegen der Pyrrolizidinalkaloide.
Anwendung und Wirkung
Galenik | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsform | Salbe, Gel, Creme, Paste, Kataplasma, Umschläge, Waschung, Bäder, Mundspülung, Räuchern |
Wirkung | Entzündungshemmend, schmerzlindernd, reizlindernd, wundheilungsfördernd, anitödematös, zusammenziehend, zellfördernd |
Indikation | Prellung, Zerrung, Verstauchung, Quetschung, Hämatom, Rheuma, Arthritis, Arthrose, allgemein Muskel– und Gelenkbeschwerden, Sehnenscheidenentzündung, Rückenschmerzen, Nachbehandlung bei Knochenbrüchen, Venenleiden, Thrombophlebitis, Narbenbehandlung, Schwellungen, Hautpilze, Zähne, Verbrennungen |
Nebenwirkung | llergische Hautreaktion, bei innerer Einnahme möglicherweise leberschädigend deshalb ist auf eine innere Einnahme zu verzichten. |
Kontraindikation | Offene Wunden, Schwangerschaft, Stillzeit |
Spezielles
Der wässrige Extrakt vom Beinwell schützt die Haut vor UV-Strahlung (UVA, UVB, UVC)
Anwendungen aus der Volksheilkunde
- Selbstbewusstsein, Transformation, Ängste, Phobien, seelische Unterstützung allgemein, führt unsere Schritte
- Rheuma, Arthritis, Arthrose, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Knochenschmerzen, Multiple Sklerose, Verspannungen, Venenleiden, Gicht, Gürtelrose, Regeneration, Wundheilung
- Desinfizieren und reinigen von Räumen insbesondere bei Epidemien da die Räucherung stark antibakteriell wirkt, reinigt Körper-Psyche-Geist, starke Pflanzendeva
Naturphilosophie und Humoralmedizin
Die Zuordnung der Signaturen entspricht den Planeten Saturn und Jupiter und steht mit dem Erdelement in Verbindung.
Bereits bei Hildegard von Bingen und Paracelus bekannt unter der Bezeichnung: «Consolida» für fest machen. Sie nutzten dabei den in Wein gesottene Schleim.

Oder Axt
Meine Glieder durchtrennt
Well lässt zusammenwachsen mein
BeinDer Beinwell - Priska Hitz, 20.07.2017
Humoralwerte | Anwendungsgebiet |
---|---|
Qualität | kühlend 2°, wärmend 1-2°, trocknend 0°, befeuchtend/nährend 2° |
Befeuchten / nähren und kühlen | Trockener Husten, Lungenerkrankungen, zäher Schleim, rauher Hals, Asthma, Verstopfung, Sehnenentzündung, Knochenhautentzündung |
Befeuchten / nähren und wärmen | Knochenbrüche, Osteoporose, Osteomalazie, Muskelschmerzen, Bindegewebsschwäche, reduziert Kallusbildung, Bänderriss, Varizen, Krampfadern, Quetschungen, Verbrennungen, Verstauchungen, Schwellungen, Bluterguss, Schnittwunde, Schürfungen |
Schärfen ausleiten | Lungenentzündung, Keuchhusten, Fieber, Halsschmerzen, Kehlkopfentzündung, Bronchitis, Tuberkulose, Eiterung, Geschwür, Abszess, Akne |
Weiterführende Informationen
☘ Pflanzenheilkunde und Arzneimittel (Herba)
Literatur
- Maja Dal Cero: Unsere Heilpflanzen. Ott der Sachbuchverlag, Bern 2009, ISBN 978-3-7225-0091-1
- Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Echter_Beinwell
- Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Haug Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8304-7749-5
- PharmaWiki: http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Wallwurz
- Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger: Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen. AT Verlag, Aarau 2013, ISBN 978-3-03800-752-4
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für die Seele. Schirner Verlag, Darmstatt 2015, ISBN 978-3-8434-1203-2
- Annemarie Herzog: Die Räucher-Apotheke für den Körper. Schirner Verlag, Darmstatt 2014, ISBN 978-3-8434-1164-6
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28894626
- Johann Künzle: Das grosse Kräuterheilbuch. Originalausgabe von 1967, ISBN 978-3-491-96162-3
- Manfred M. Junius: Pflanzenalchemie – ein praktisches Handbuch. AT-Verlag, Aarau 2016, ISBN 978-3-03800-893-4
- Angelika Prentner: Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin – Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen. Springer Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-53724-4(eBook)
- Sarah Föhn: Praxisbuch Phytotherapie in der TEN – Indikationen und humoralmedizinische Wirkung. BACOPA Verlag, 2017, ISBN: 978-3903071292
Über den Autor
Dipl. Naturheilpraktikerin TEN und Spezialistin für Unternehmensorganisation