
Betrachtet man die zugeordneten Gestirne Uranus und Neptun entspricht die Taigawurzel dem aktuellen Zeitgeist. Unsere Umwelt ist von Schwermetallen belastet. Überall herrschen verschiedene Süchte und die Zunahme nervlich bedingter Erkrankungen ist frappant. Chaos und Dunkelheit zerrt an unseren Kräften. Da ist es kein Wundern, dass Pflanzen wie die Taigawurzel immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Sie hilft uns dabei den Übergang ins neue Zeitalter zu meistern.
Die adaptogene Wirkung ist ähnlich dem des echten Ginseng. Jedoch ist die Taigawurzel wesentlich günstiger zu bekommen. Bei uns aus der Volksheilkunde ist noch das Eisenkraut zu nennen, was ebenfalls adaptogen wirkt und damit einen ähnlichen Stellenwert hat.
FAQ – Fragen und Antworten zur Taigawurzel
Botanik
Welcher Pflanzenteil (Droge) der Taigawurzel wird verwendet?
Wurzel (Eleutherococci Radix)
Zu welcher Familie gehört die Taigawurzel?
Araliengewächse (Araliaceae)
Welche Inhaltsstoffe sind in der Taigawurzel enthalten?
Lignane (Eleutheroside), Cumarine, Ätherisches Öl, Saponine, β-Sisterole, Oligosaccaride, β-Carotin, Vanillin, Vitamin E
Pharmazie und Medizin
Galenik
Wie kann man die Taigawurzel anwenden?
Tinktur, Tee, Räucherung, Inhalation, Weingeist, Dragées, Tabletten Kapseln, Pulver
Wie wirkt die Taigawurzel?
Tonisierend, stimulierend, Immunsystem anregend, antiviral, Blutzucker senkend, adaptogen, krampflösend, aphrodisierend, schmerzlindernd, stresstoleranzerhöhend, zellschützend, MAO-hemmend, leistungssteigernd, konzentrationsfördernd
Anwendungsbereiche
Indikation: Bei welchen Hauptbeschwerden kann die Taigawurzel eingesetzt werden?
Müdigkeit, Leistungsschwäche, Konzentrationsmangel, Aufmerksamkeitsstörungen, Wechseljahre, Sport, Stress, Depression, ADHS, Autismus, Ängste, Anti-Aging, Strahlenschäden
Kontraindikation: Wann darf ich die Taigawurzel nicht nutzen?
Bei Überempfindlichkeit und vorsichtshalber nicht bei Bluthochdruck. Bei Phlegma-Mangel und übermässig cholerischem Zustand.
Welche Nebenwirkungen kann die Taigawurzel haben?
Schlafstörungen, Nervosität, schneller Puls, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden
Wie ist die Wirkung beim Räuchern der Taigwurzel?
Schutz vor Krankheiten und Reinigung von Räumen.
Spezielles
Gibt es spezielle Anwendungen und Forschungen zur Taigawurzel?
Gemäss Forschungen soll sie wirksam sein folgende Bakterien und Viren:
- Gegen Bakterien: Shigellen
- Gegen Amöben
- Gegen Viren: Influenza A, Rhinoviren, Respiratory-Syncytal-Virus, Pneumoviren
Naturphilosophie
Welche naturphilosophische Sicht und humorale Qualität hat die Taigawurzel?
Die Zuordnung der Signaturen entspricht den Planeten Uranus, Neptun und Mars und steht mit dem Element Erde (Humores: Melanchole) in Verbindung.

- Humoralqualität:
- kühlend 0° wärmend 4°; trocknend 1° befeuchtend/nährend 3-4°
- Befeuchten / nähren und wärmen:
- Wechseljahre, chronische Krankheiten, Nachbehandlung bei Operationen, Schwäche, Vitalitätsmangel, chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS), Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Leukozytopenie, Abwehrschwäche, Autoimmunerkrankungen, Umstellungsschwierigkeiten, Stress, Depression, Harnschwäche, Osteoporose, Appetitlosigkeit, Unterzuckerung, Durchblutungsstörungen, Arthritis
- Trocknen und wärmen:
- Schwellung, Ödeme, Rheuma
Weiterführende Informationen
Quellverzeichnis
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Borstige_Taigawurzel
- Zeitschrift: Phytotherapie. https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici-thema-phytotherapie/2010/01/Klinische_Studien_Taigawurzel.pdf, Baar, Januar 2001
- PharmaWiki: http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Taigawurzel
- Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Haug Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8304-7749-5
- Stephen Harrod Buhner: Pflanzliche Antibiotika; Wirksame Alternativen bei Infektionen durch resistente Bakterien, Krankenhauskeime und MRSA. Herba Press, 2015, ISBN 978-3-946245-00-1
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29331758
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11397509
- PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/354512
- Therapeutika: https://www.therapeutika.ch/Eleutherococcus+senticosus
- Manfred M. Junius: Pflanzenalchemie – ein praktisches Handbuch. AT-Verlag, Aarau 2016, ISBN 978-3-03800-893-4