Pflanzenheilkunde der traditionell-europäischen Naturheilkunde (TEN) hat eine sehr lange Tradition. Das Wissen ist in vielen alten Büchern festgehalten oder wurde über Generationen mündlich überliefert. Viele der modernen pharmazeutischen Medikamente haben ihren Ursprung in der Phytotherapie.

«Es sind die kleinen Reize, welche die enorme Kraft der Pflanzenmedizin ausmachen.» A. Vogel 1
Was kann die Pflanzenheilkunde alles?
Die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) kann sehr viel. Sie ist die Basis der modernen Pharmazie. Aber sie ist kein Wunderheilmittel. Jede Pflanze hat Wirkungen und auch Nebenwirkungen, welche es zu kennen gilt. Genau dafür stehen Phytotherapeuten ein.
Pharmazie und Galenik
Es gibt zig verschiedene Arten wie man Pflanzenheilkunde anwenden kann. Die bekannteste Art ist sicher die Einnahme in pharmazeutischer Dosis durch Teerezepturen, Tinkturen und Tabletten. Oder auch das Einreiben von Salben und Ölen. Doch die Pflanzenheilkunde kann noch mehr:
Gewürztherapie und Kräuterküche
Die Gewürztherapie und Kräuterküche ist eine Kombination aus Pflanzenheilkunde und Ernährungsberatung.
Viele unserer einheimischen Wildkräuter haben Nährstoffe, Vitamine und heilende Inhaltsstoffe. Teilweise übersteigt der Wirkstoffgehalt sogar dem von normalen Gemüse. Damit sind Wildkräuter eine gesunde, wohlschmeckende Alternative.
Zusätzlich haben viele Menschen verlernt ihr Essen mit Hilfe verschiedener Gewürze zu ergänzen. Oder es fehlt an Wissen über die Haltbarkeit und Lagerung verarbeiteter Gewürze. Doch gerade die sekundären Pflanzenstoffe vieler Gewürze, können chronische Schmerzen und Entzündungen auf sanfte Art lindern.
Naturtherapie im Wild-Kräutergarten
Pflanzen erleben stärkt die Wahrnehmung und Achtsamkeit! Besonders die Terpene (Pflanzenwirkstoffe) der Bäume können nachweislich den Blutdruck senken. Dabei reichen bereits regelmässig 20 Minuten im Wald aus, um eine positive Wirkung zu erfahren.
Doch auch Stadtmenschen können davon profitieren! Das bewusste Wahrnehmen, Riechen, Spüren und Schmecken an Wildpflanzen hat eine stressreduzierende Wirkung.
Mögliche Anwendungsgebiete der Pflanzenheilkunde
Bei folgenden Beschwerden kann ich Sie mit Heilpflanzen unterstützen:
- Psychosomatische Beschwerden
- Chronische Schmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Herz-Kreislauf-Beschwerden
- Hautkrankheiten
- Autoimmunerkrankungen
- Männerheilkunde
- und vieles andere
Weiterführende Informationen
Vieles an Wissen und Information zu Heilpflanzen ist in alten Büchern zu finden und reicht bis in die Antike zurück. Einige bekannte Namen dazu sind: Hippokrates, Galen, Paracelsus oder Hildegard von Binngen.
Aber auch manche Grossmutter kennt noch kleine Kräutergeheimnisse aus der Volksheilkunde. Wir müssen nur lernen dieses Wissen wieder aufzuleben!
Schauen Sie sich auch die anderen Therapieangebote an.
Quellangaben
Über den Autor
Dipl. Naturheilpraktikerin TEN und Spezialistin für Unternehmensorganisation