Das ganzheitliche, humorale Medizinsystem der traditionell-europäische Naturheilkunde (TEN) ist in viele verschiedene Teilbereiche aufgegliedert. Jede therapeutische Massnahme ist deshalb individuell.
Viele Menschen leben in ständigem Stress. Sind geplagt von psychosomatischen Erkrankungen und haben den Zugang zur eigenen Seele verloren. Selbstliebe, Selbstakzeptanz und Wertschätzung ist leider kein Schulfach. Statt dessen werden immer mehr Leistung und gleichgeschaltetes Denken und Handeln gefordert. Mit dem Ergebnis, dass immer mehr an Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck, chronischen Schmerzen oder Depressionen erkranken.
Die Naturheilkunde TEN orientiert sich an der Salutogenese und der Homöostase aus der Humoralmedizin. Es geht darum das Gleichgewicht in allen Seinszuständen zu erhalten und so die Gesundheit zu fördern.
3 Bereiche der traditionell-europäischen Naturheilkunde

Denkt man an Naturheilkunde verbindet man damit automatisch an das Lindern von Schmerzen. Sogesehen also an Medizin. Doch eigentlich ist die Heilkunde eine Lebensweise mit jahrtausende alter Traditionen.
Heilkunde:
Kultur, Religion und Kult
Viele der Bereiche aus der Naturheilkunde sind heute in zig verschiedene wissenschaftliche Bereiche aufgeteilt. Es fand also eine Spezialisierung statt. Nur, der Mensch als Ganzes, lässt sich nicht einfach so unterteilen. Er ist ein hochkomplexer Organismus, eingebettet in den Gesamtorganismus Natur. Damit ein Teil der Natur.
Bereich: Kultur
Ist der wissenschafltiche Zweig, welcher in der heutigen westlichen Welt einen grossen Stellenwert einnimmt. Alles muss irgendwie messbar und belegbar sein Es zählen unter anderem dazu: Medizin, Biologie, Mathematik, Chemie, Physik, Astronomie usw.
Bereich: Religion
Viele Kulturen haben religiöse Ausrichtungen und sind damit ein Teil der Naturheilkunde. Woran man glaubt ist jedoch individuell und abhängig von der Religion. Trotzdem ist die Religion eng verwurzelt mit der Heilkunde.
Im Christentum ist Hildegard von Bingen und die Klostermedizin bekannt. Viele Weisheiten der Naturheilkunde und auch Humoralmedizin wurden von ihr niedergeschrieben. 1 2 3
Bereich: Kult
Für viele ist Religion eine grenzwertige Wissenschaft. Jedoch noch halbwebs akzepitert. Spätestens beim Thema Kult gehen die Streiterein los. Dies ist der Bereich der Geister, Rituale, Magie, heidnische Bräuche und Okkultismus. Bei vielen schamanisch ausgerichteten Naturvölker gehört es zum Alltäglichen mit unsichbaren Wesen zu sprechen. Bei uns im westlichen Glauben, ist vieles davon verpönt. Dabei lassen sich besonders in den Alpen viele Geistergeschichten, Mythen und Legenden über Undinen (Element Wasser), Gnome (Element Erde), Sylphen (Elkement Luft) und Salamander (IElement Feuer) finden. Selbst Hildegard von Bingen nutzte Amulette zum Schutz vor bösen Geistern.
Kult ist damit unsere grösste Tradition und gehört zum Menschsein dazu. Egal ob man nun daran glauben mag oder nicht. Tatsache ist, dass in manchen Fällen Rituale und die Akzeptanz von Geistern genausoviel Heilung bringt, wie die moderne Medizin. Sehr oft kommt in diesem Fall der Placebo-Effekt ins Spiel. Doch im Prinzip ist das nur ein Wortkonstrukt der modernen Wissenschaft für Unerklärliches.
Der hermetische Schlüssel
Beim traditionellen Heilsystem kann vieles logisch und wissenschaftlich mit dem Verstand erklärt werden. Doch das meiste entsteht aus dem Beobachten der Natur und intuitiven Erfassen der geistigen Prinzipien. Dazu zählen auch die vier Säulen der Heilkunst – ausgehend von der Hermetik:
- Naturphilosophie: Die Liebe zur Schöpfung und das Wissen über die Geheimnisse der Natur
- Virtus – Liebe und Bewusstsein: Moralische Integrität, Hingabe und Fertigkeiten des Heilers
- Astromedizin: Erklärt die Kräfte des Kosmos und deren Wirken auf alles Irdische
- Geheimwissen Alchemie: Die Lehre zur Herstellung von Arzneimitteln durch Veredelung der Ausgangsstoffe und Verstärkung des Geistartigen
Die moderne Neurowissenschaft und Naturheilkunde
Der Homunkulus (kleiner Mann im Gehirn) der Neurowissenschaft ist der naturphilosophischen Betrachtung entwachsen und in der modernen Wissenschaft der Gehirnforschung angelangt. Die aus der Naturheilkunde bekannte Reizlehre findet sich bestätigt im modernen Neurofeedback. So gesehen ist die traditionell-europäische Naturheilkunde TEN moderner den je!