Der Stresspegel steigt immer mehr an und die Menschen suchen Hilfe. Viele psychotherapeutische Praxen sind deshalb überfüllt und haben lange Wartezeiten. Aber auch wir Naturheilpraktikerinnen sind ausgebildet darin, psycho-soziale Unterstützung zu bieten.

In der Ordnungstherapie werden die Lebensumstände des Klienten berücksichtigt und Ressourcen gefördert auf der Grundlage der Salutogenese nach Antonovsky. Das Ziel ist: Hilfe zur Selbsthilfe und Förderung der eigenen Resilienz und Ressourcen.

Was ist Ordnungstherapie oder Mind-Body-Medizin?

Seit einiger Zeit ist die Ordnungstherapie auch unter dem modernen Begriff «Mind-Body-Medizin» zu finden. Insbesondere die Klinik Essen-Mitte für Naturheilkunde und Integrative Medizin, sowie die Uniklinik Zürich setzten die moderne Ordnungstherapie aktiv im stationären Klinikalltag erfolgreich ein.

Ordnungstherapie

Das zugrunde liegende therapeutische Konzept ist der «Tempel der Gesundheit», welcher sich am kneippschen 5-Säulen-Prinzip orientiert und mit körpertherapeutischen Massnahmen und Entspannungsverfahren bestückt ist. 1

Was sind mögliche Behandlungsansätze?

Im Prinzip geht es darum die eingefahrenen Lebensgewohnheiten achtsam anzuschauen und zu optimieren. Dabei werden alle Lebensbereiche angeschaut. Die Umsetzung erfolgt meist mit einer Kombination aus verschiedenen therapeutischen Verfahren der traditionell-europäischen Naturheilkunde und Körpertherapie.

Psycho-Soziale Begleitung bei psychischen Problemen

Coaching: Verschiedene Steine aufeinander gestapelt.

Das Ziel bei mir ist Hilfe zur Selbsthilfe, Coaching und Resilienz Training bei alltäglichen Lebensthemen. Selbstverständlich gehört für mich auch die Psychoedukation mit ins Programm.

Je nach Thema ist begleitend eine Psychotherapie bei entsprechendem Fachpersonal sinnvoll. Dies ist individuell zu klären.

Bewegung, Entspannung, Körpertherapie

Kneipp-Therapie: Mit der Hand Wasser schöpfen

Das richtige Anspannen und Entspannen will gelernt sein! Gerne übe ich mit Ihnen Entspannungsverfahren der integrativen traditionell-europäischen Naturheilkunde.

Aber auch Körperwahrnehmung und körpertherapeutische Übungen sind Teil meiner Arbeit. Die ich je nach Person und persönlichem Wunsch entsprechend anpasse. Das Ziel ist die Verbesserung der Selbstregulation und lösen von Blockaden.

  • MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) – Achtsamkeit und Stressbewältigung
  • Physikalische Anwendungen nach Pfarrer Sebastian Kneipp
  • Entspannungstraining mit Biofeedback

Polyvagal-Training durch Atmung und Körpertherapie

Täglich atmen wir unbewusst ein und aus. Atmung ist also Leben! Deshalb ist es wichtig sich einmal etwas genauer mit dem eigenen Atem in Verbindung zu setzen. Ausserdem lässt sich mit Hilfe des Atems das eigene Stressmuster sicht- und messbar machen. Der eigene Atem ist deshalb eine ausgezeichnete Ressource.

  • HRV-RSA-Training (Verbesserung der Herzratenvariabilität)
  • Entschleunigtes Atmen
  • Vegetotherapie nach W. Reich und A. Lowen

Spiritualität, Humanismus, Spiritus

Antliz eines Naturgeistes

Die Basis der traditionell-europäischen Naturheilkunde sind die naturphilosophischen und theologischen Prinzipien vieler bekannter Denker. Sie umfasst unter anderem die Spiritus-Lehre, welche Teile der spirituellen Medizin beinhaltet.

Ist das nicht Esoterik? Nein – sagt auch die WHO!

Es geht in erster Linie um den persönlichen Glauben und die eigene Wahrnehmung und nicht um eine explizite Ausrichtung bestimmter Religionen. Wichtig ist das eigene Empfinden und nicht eine Doktrin.

Oft können spirituelle Sichtweisen bei psychosomatischen und chronischen Leiden helfen, etwas Perspektive und Halt im Leben zu bekommen. Dies wurde auch an vielen Kliniken (zum Bespiel Schützen, Rheinfelden) erkannt, welche das Thema unter dem Begriff «Spiritual Care» ins stationäre Setting integrieren. Selbst die WHO unterstützt spirituelle Begleitung, als eine Form der Ressource 2.

Im Übrigen bedeutet «Esoterik» die Sicht nach Innen und stammt von den Stoikern ab, welche mit verantwortlich sind für die humanistische Psychologie. Somit geht es um die Gestaltung gesunder, schöpferischer Persönlichkeiten und Selbstverwirklichung.

Weiterführende Informationen und persönliche Gedanken

Geprägt hat der Begriff «Ordnungstherapie» Dr. Bircher-Benner 3, Pfarrer Sebastian Kneipp mit seinem 5-Säulen-Modell und Dr. Christoph Wilhelm Hufeland. Mittlerweile ist die Ordnungstherapie Teil vieler Kliniken und ist auf universitärer Stufe anerkannt. Insbesondere die neueren medizinischen Bereiche der Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie befassen sich damit.

Schauen Sie sich auch die anderen Therapieangebote an.